Stimme
Die Ursachen einer Stimmstörung (Dysphonie) sind sehr vielfältig. Es gibt funktionelle, strukturelle, hormonelle oder psychogene Ursachen.
Funktionellen Dysphonien und ihre Unterteilung
Die funktionellen Dysphonien unterteilen sich in hypofunktionelle und hyperfunktionelle Stimmstörungen. Bei einer hyperfunktionellen Dysphonie (erhöhte Spannung) klingt die Stimme oft rau, heiser und gepresst. Es zeigen sich zudem Symptome wie ein Kloßgefühl im Hals, ein Räusperzwang oder Schmerzen im Kehlkopfbereich.
Eine hyperfunktionelle Stimmstörung kann auf Dauer zu organischen Veränderungen an den Stimmlippen führen, da diese durch die erhöhte Kraftanstrengung stark beansprucht werden, dies kann bspw. zu Bildung von Stimmlippenknötchen beitragen. Eine hypofunktionelle Dysphonie (geringe Spannung) zeichnet sich durch einen behauchten Stimmklang aus. Die Stimme ist nicht sehr stark belastbar, was vor allem für Menschen mit einem Sprechberuf häufig zu einer Kompensation führt und bis zu einer Aphonie (Stimmversagen) führen kann.
Organisch bedingte und psychogene Dysphonien
Organisch bedingte Stimmstörungen können Folge einer Stimmlippenlähmung (Recurrensparese), Wucherungen (Tumore, Polypen, Ödeme etc.) oder Traumata im Kehlkopfbereich (durch Operationen, gastroösophagealer Reflux etc.) sein. Auch hierbei können Symptome wie eine diplophone Stimme oder die Veränderung der Tonhöhe auftreten.
Bei Stimmstörungen in Folge von psychosomatischen oder psychosozialen Einflüssen, spricht man von psychogenen Stimmstörungen.
Schreiknötchen und ihre Ursachen
Auch bei Kindern können Dysphonien auftreten, welche in Folge eines zu starken Gebrauchs (hyperfunktionelle Dysphonie) der Stimme entstehen. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass sich auf Stimmlippenebene Schreiknötchen bilden. Schreiknötchen treten häufiger bei Jungen als bei Mädchen und eher bei Zweitgeborenen als bei Erstgeborenen, auf. Diese wollen sich stimmlich gegenüber ihren älteren Geschwistern behaupten und beanspruchen ihre Stimme damit in einem ungesunden Maß.